Erster Arbeitseinsatz 23. März
Erster Arbeitseinsatz 23. März
Info Info
Info Info

Chronik

Zusammengestellt von Dr. Matthias Gerber

Stand: 04.05.2012

Die Historie des TC Limburgerhof

Tennisclub Limburgerhof Logo

Beginn

Gründung einer Unterabteilung Tennis im ASV Limburgerhof

Die Idee in Limburgerhof erstmals Tennisspielen zu können, entstand schon 1951. Bereits am 04.12.1952 wurde innerhalb des damaligen “Allgemeinen Sportverein Limburgerhof“ eine Unterabteilung Tennis gegründet. Federführend war Dr. Otto von Schönebeck, der so das Tennisspielen in Limburgerhof etablieren wollte. Hintergrund dieser Überlegung war wohl, dass sich tennisbegeisterte Limburgerhofer den damals sehr aufwendigen Weg zu einem Tennisclub in die nächste Stadt (Ludwigshafen, Speyer, Neustadt) ersparen wollten.

So entstanden im Frühjahr 1953, zum Teil in Eigenleistung (8 Erwachsene und 10 Jugendliche Mitglieder) zwei Tennisplätze, die in Beschaffenheit und Abmessungen den Anforderungen des Tennisverbandes entsprachen. Damit war Limburgerhof die erste

Gemeinde im Landkreis Ludwigshafen und außer Hassloch (Landkreis Neustadt) die zweite Gemeinde in der Pfalz, die über eine Tennisanlage in ihrem Ort verfügte.

Plätze 1 und 2 in Ost-West-Ausrichtung (Helmut Veigel 1953)

(Marianne Lembach, geb. Hauser 1953)

Das Gelände, das damals noch zur Gemarkung Mutterstadt gehörte, wurde von der Gemeinde Limburgerhof erworben. In einem Pachtvertrag auf Erbbaurecht wurde die Nutzung des Geländes an der Schlesierstraße 1 festgeschrieben. Dieser Vertrag besitzt bis heute Gültigkeit. Zur Vorbereitung des Geländes wurde auf dem leicht abschüssigen Gelände ein noch heute sichtbarer Erdwall in Richtung Schlesierstrasse aufgeschoben, der durch die spätere Bebauung des Wohngebietes “Domholz” erhalten blieb. Die beiden Plätze wurden bis 1968 bespielt und lagen auf dem heutigen Gelände des TC Limburgerhof. Sie hatten eine Ost-West-Ausrichtung.

Beginn des Spielbetriebs (von Helmut Veigel)

Außer einem jungen Mann, der sich aber nur selten auf der Anlage sehen ließ, hatte keines der Mitglieder eine Ahnung von diesem Sport. So halfen Lehrbücher mit den Titeln „Tilden lehrt Tennis“ und “richtig tennisspielen“ von P. Scholl. Die Mitglieder versuchten nun, das so Gelesene auf den Plätzen umzusetzen. Zum Glück waren die Plätze mit einer 4m hohen Umzäunung versehen, so dass nur in der Anfangsphase, die über den Zaun geschlagenen Bälle im niedrigen Waldbewuchs rund um die Anlage gesucht werden mussten. So langsam begann dann auch, nach dem “Studium“ der Tennisregeln der normale Spielbetrieb. Ein erstes, im Herbst 1953 angesetztes internes Turnier wurde wegen Mangel an Teilnehmern abgesagt. Dafür begann mit dem Zulauf weiterer, vor allem jugendlicher Mitglieder, das Kräftemessen mit anderen Tennisclubs. Das 1. Turnier, natürlich ein Freundschaftsspiel, fand

auf Einladung des Tennisclubs Hassloch statt. Mangels Fahrzeugen, erfolgte die Anreise per Bahn. Am Bahnhof in Hassloch wurden die Tennisspieler von den Gastgebern empfangen und mit Autos zu der Tennisanlage gefahren. Ein sportliches Ereignis nahm seinen Lauf. Diese sportliche und sehr schöne Begegnung ist allen Teilnehmern in bester Erinnerung geblieben, nicht weil Limburgerhof alle Spiele klar verloren hatte, sondern weil die Neulinge sehr viel gelernt hatten.

In den folgenden Jahren wurden nicht nur Freundschaftsspiele durchgeführt, sondern es konnte sogar eine Mannschaft für die Medenspiele aufgestellt werden. Als Neulinge musste Limburgerhof in der C-Klasse beginnen. Bereits nach 2 Jahren hatte sich das Team Limburgerhof den Aufstieg in die B Klasse erkämpft. Das Spielgeschehen erstreckte sich ab nun über die gesamte Pfalz von Ludwigshafen bis Bad Bergzabern und von Speyer bis Pirmasens. Die Auswärtsspielorte erreichte man mit geliehenen Kleinbussen, später mit eigenen Motorrädern und Motorrollern.

Vereinsgründung zum Tennisclub Limburgerhof e.V.

Durch Beschluss der Mitgliederversammlung des ASV wurde die Tennisabteilung am 30. Mai 1967 als Tennisclub Limburgerhof e.V. in das Vereinsregister beim Amtsgericht Ludwigshafen eingetragen. Der Gründungsvorstand setzte sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender

Dr. Otto von Schönebeck

2. Vorsitzender

Helmut Veigel

Schriftführerin

Hildegard Groh

Kassenwart

Isolde Brand

Sportwart

Helmut Veigel

Jugendwart

Helmut Veigel

Damit war der TCL 1967 der erste Tennisclub im Landkreis Ludwigshafen. Zu dieser Zeit konnte nur in den Städten der Umgebung Tennis gespielt werden. In Ludwigshafen/Rhein gab es die Tennisclubs BASF Blau-Weiß, Parkclub, Postclub und Rot-Weiß.

Entwicklung der Mitgliederzahlen

Mit Beginn der 1970er Jahre setzte auch beim TCL ein wahrer Tennisboom ein. 1974 waren bereits 400 Mitglieder im Verein. 61% der Mitglieder rekrutierten sich damals aus Mitarbeitern der BASF. Dr. Hansjörg Bipp: „Bei uns sind alle Schichten der Bevölkerung vertreten.“ Der 1. Vorsitzende wies darauf hin, dass eine große Zahl von Tennis-Interessenten darauf warte, in den Club aufgenommen zu werden. Über viele Jahre blieb die Mitgliederzahl auf hohem Niveau und erreichte im Jahr 1994 einen vorläufigen Höhepunkt von 447 Mitgliedern. In dieser Zeit mussten wegen des großen Andrangs Wartelisten für die Aufnahme eingeführt werden, da sonst ein geregelter Spielbetrieb auf der Anlage nicht mehr möglich gewesen wäre.

Die Mitgliedsbeiträge im neu gegründeten TCL betrugen anfänglich für die Erwachsenen 72 DM/Jahr, für Schüler und Studenten 36 DM/Jahr. Die Aufnahmegebühr war für die damalige Zeit sehr günstig und betrug 30 DM für Erwachsene und 25 DM für Schüler u. Studenten.

Spielberechtigt waren alle, die einen gültigen Mitgliedsausweis hatten.

Chronik TCL Mitglied Ausweis

Mitte der 1980er Jahre wurde beim TCL eine moderne Mitgliederverwaltung eingeführt, die später durch verschiedene EDV-Programme unterstützt wurden. Fortan wurden die Mitgliedsbeiträge auf Lastschriftverfahren umgestellt, was eine ungeheure Erleichterung darstellte.

Die aktuelle Mitgliederzahl entwickelt sich wieder positiv und überschritt zum 31.12.2011 wieder die Zahl von 270 Mitgliedern.

Clubhaus

Das heutige Clubhaus wurde in zwei Bauabschnitten erbaut und löste die damals vorhandene Holzbaracke ab. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am Samstag den 05. Oktober 1974, um 10:00 Uhr, nahm der Tennisclub sein neues Clubhaus in Betrieb.

Chronik TCL Clubhaus

Mit dem Bau dieses Clubhauses wurde ein schon seit Jahren drängendes Problem gelöst. Der Tennisclub baute nicht komfortabel, sondern achtete vor allem auf die Funktions- tüchtigkeit dieses 15 mal 10 Meter großen Hauses. Das Clubhaus ist unterteilt in einen Aufenthaltsraum, ein Geschäftszimmer, Dusch- und Umkleideräume, sowie sanitären Einrichtungen. Nach Angaben des 1. Vorsitzenden, Dr. Hansjörg Bipp, der sich um den Bau des Clubhauses große Verdienste erworben hat, beliefen sich die Gesamtkosten auf rund 140.000 DM. Dazu steuerte die Gemeinde 18.000 DM bei, der Kreis gab 12.000 DM und das Land Rheinland-Pfalz30.000 DM. Auch die BASF beteiligte sich mit einem Zuschuss. Den Rest der Summe brachten die Mitglieder selbst in Form von Eigenleistungen auf.

Chronik TCL Ausbau

Im 2. Bauabschnitt, Anfang der 1990er Jahre wurde ein Wirtschaftsraum mit eigenen sanitären Einrichtungen angebaut, um so den heutigen Anforderungen für eine Bewirtschaftung gerecht zu werden.

Ausbau der Tennisplätze und Gestaltung der Anlage

Ab 1970 wurde die Clubanlage in mehreren Schritten von 3 auf heute 8 Tennisplätze erweitert. Die Maßnahmen wurden von einer Fachfirma geplant und ausgeführt. Die heutigen Plätze 5 und 6 waren zunächst als Ganzjahresplätze konzipiert. Sie hatten einen Belag aus grau-grünschimmerndem Quarzsand (Canada Green Courts). Mitte der 1980er Jahre wurde zur Schlesierstasse angeböscht und eine Betonwand errichtet. So entstand auf der gesamten Linie eine ca. 1m breite Fläche, die zur Umgestaltung der Plätze genutzt werden konnte. Im Zuge dieser Umbau-Maßnahmen wurde der Belag auf roten Ziegelgruss umgestellt. Dieser Belag hatte sich als vorteilhaft herausgestellt.

Unter großem Einsatz der Mitglieder wurde die Außenanlage gestaltet und regelmäßig 2-mal pro Jahr während der Unkrautpartys von den Mitgliedern in Schuss gehalten.

Unkrautparty 1973

Die Wasserversorgung erfolgte zunächst aus einem Brunnen und wurde dann per Leitung aus dem öffentlichen Netz sichergestellt. Die Errichtung von Umzäunungen folgte nach und nach. Mitte der 1980er Jahre wurden Drainagen anleget, die für eine optimale Entwässerung der Tennisplätze sorgte.

Der Bau des Clubhauses und der Ausbau der Tennisplätze beutete eine große finanzielle Herausforderung. Bereits 1983 konnte Herr Dr. Hansjörg Bipp den Verein schuldenfrei an seinen Nachfolger Herrn Jürgen Seifer übergeben.

Vereinsleben

Gesellschaftliche Ereignisse wurden fortan gepflegt. Jahresbälle, sogenannte “Tennisbälle” fanden anfangs im Feierabendhaus Limburgerhof, Lokal Rechner und später im Kultursaal des Ortszentrums statt. Kleinere Veranstaltungen wurden in der “Milchbar” (heutiges Jugendzentrum) abgehalten. Bereits 1957 wurden auch Nikolausfeiern im damaligen Lokal Rechner (Limburgerhof) abgehalten.

Chronik TCL Nikolausfeiern

v.l.n.r.: P. Herr Grabowski, Herr Hüttenberger, Peter Wörner, Ursula Söllner, Nikolaus, Marianne Lembach, Hildegard Groh, Heidi von Schönebeck (Weihnachtsfeier 1957)

10-jähriges Jubiläum des TCL

Am 09. und 10. Juli 1977 feierte der TCL sein 10-jähriges Jubiläum. Es standen als Hauptveranstaltungen die 2. Verbandsübungsleiter-Meisterschaften von Rheinland-Pfalz- Saar auf der Tennisanlage des TC Limburgerhofs, sowie ein Jubiläumsball im Gasthaus der BASF auf dem Programm. Für die Meisterschaften hatten sich Übungsleiter aus dem gesamten Verbandsgebiet gemeldet. Der Kampf um die Titel wurde im Herren-Einzel und Herren-Doppel ausgetragen. Im Herren-Einzel setzte sich in überlegener Thomas Thyson vom TARCS Saarbrücken mit 6:2 und 6:1 gegen den für den TC Rothenbühl Saarbrücken spielenden Schäfer durch. Im Herrendoppel standen sich die Titelverteidiger Alexander Boecker/Erich Basonetzky (St. Imbert) und die Pfalz-Saar-Paarung Willibald Butsch (TC Limburgerhof) und Thomas Thyson (TARCS Saarbrücken) gegenüber. Das Doppel endete nach dramatischem Kampf 4:6, 6:4 und 6:3 für Boecker/Basonetzky. Die Siegerehrung wurde durch Bürgermeister Heinrich Zier und dem 1. Vorsitzenden des TCL Dr. Hans-Jörg Bipp vorgenommen. Der Oberschiedsrichter Manfred Nix dankte vor allem der Turnierleitung Kurt Jung und Manfred Burgard für die zügige Abwicklung des Turniers, sowie dem Platzwart Helmut Dürk für den einwandfreien Zustand der Anlage.

Auf dem anschließend stattfindenden “TennisBall” im großen Saal des Gasthauses der BASF trafen sich die Mitglieder der des TCL und die Turniergäste.

Chronik TCL 10 Jährige TennisBall

Jubiläumsball zum 10-jährigen Bestehen am 10. Juli 1977

Ursula Gaschütz, Dr. Hansjörg Bipp

Dr. Hansjörg Bipp hob in der Jubiläumsansprache hervor, dass man bereits über eine abgerundete Anlage mit 7 Plätzen, Clubhaus und Nebeneinrichtungen verfüge, die von ca. 400 Mitgliedern getragen werde.

Jubiläumsansprache durch den 1. Vorsitzenden Dr. Hansjörg Bipp und den Präsidenten des Tennis-Verbandes Dr. Helmut Steigleiter

Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden Astrid Lützow, Hildegard Groh, Helmut Veigel und Irmgard Eitel mit der silbernen Vereinsnadel des TCL ausgezeichnet. Die Ehrungen nahm der 1. Vorsitzende Dr. Hansjörg Bipp und der Präsident des Tennis-Verbandes Dr. Helmut Steigleiter vor.

Chronik TCL TennisBall - 10 Jährige

v.l.n.r: Astrid Lützow, Hildegard Groh, Dr. Hansjörg Bipp, Helmut Veigel, Irmgard Eitel, Dr. Helmut Steigleiter

TennisBall 1979

Chronik TCL TennisBall 1979

TennisBall 1980

Chronik TCL TennisBall 1980

Letzer TennisBall im Großen Saal des BASF Feierabendhauses Limburgerhof 3.v.r. Hans-JürgenSeifer (1. Vorsitzender TCL,1980)

Herbstball 1991

Chronik TCL Herbstball 1991

Plakatwerbung zur Ankündigung und Bekanntmachung des TCL Herbstballs 1991

25-jähriges Jubiläum des TCL

1992 fand ein Festakt anlässlich des 25-jährigen Bestehens des TCLs im Kultursaal des Ortszentrums Limburgerhof statt. Anlässlich der Veranstaltung erhielt der damalige 1. Vorsitzende Herr Dr. Joachim Recknagel die Jubiläumsurkunde vom Tennisverband Pfalz e.V. aus den Händen des Verbandsvorsitzenden Dr. Zink.

Chronik TCL 25 Jähriges Jubiläum
Jubiläumsansprache durch den Bürgermeister Heinrich Zier (07.11.1992)
Chronik TCL 25 Jähriges Jubiläum
Überreichung der Jubiläumsurkunde durch den Verbandsvorsitzenden v.l.n.r. Dr. Recknagel, Dr. Zink

50 Jahre Tennis in Limburgerhof

Anläßlich der Mitgliederversammlung wurden die Tennisspieler/innen mit je einer Urkunde und einer Magnumflasche Sekt geehrt, die beim TCL schon am längsten Tennis spielten und somit die längste Vereinszugehörigkeit besaßen. Dies waren Hildegard Groh, Astrid Lützow, Helmut Veigel und Willibald Butsch.

Vereinslogo

Der TC Limburgerhof präsentierte sich zwischen 1980 und 2010 unter folgendem Logo.

 TCL Verein Logo 1980 - 2010

 TCL Verein Logo ab 2010

Logo (alt) 1980-2010

Logo (neu) ab 2010

Es handelte sich um die Darstellung des Ortswappens von Limburgerhof, kombiniert mit den Initialen TCL, stellvertretend für TC Limburgerhof.

2010 wurde ein völlig neues Logo kreiert. Graphische Elemente mit dem Gründungsdatum der ersten Tennisanfänge wurden ebenso integriert wie das Ortswappen von Limburgerhof.

Der TCL heute

Heute verfügt der TCL über 8 Courts in Mitten einer sehr gepflegten Clubanlage. Die Anzahl der Mitglieder beträgt ca. 270 (Stand 31.12.2011) in einem Altersbereich zwischen 6 und 86 Jahren.

Der TCL bietet für seine Mitglieder ein vielfältiges Sportprogramm während des ganzen Jahres an:

Ca. 100 Kinder und Jugendliche besuchen das Tennistraining unter Leitung des Chef- Trainers Eric Seifert.

Darüber hinaus bietet der TCL für Anfänger oder Wiedereinsteiger “Schnupperkurse“ an.

Die Mitglieder haben die Möglichkeit einmal im Jahr ein Tennissportabzeichen zu erwerben. Unter der Leitung von Leni Seifert findet in den Wintermonaten regelmäßig Nordic Walking statt.

Darüber hinaus bietet der TCL zusammen mit dem Skiclub in den Wintermonaten Skigymnastik unter der Anleitung von Sabine Noll an.

Großes Interesse findet die neu gegründete Ballschule „Fit & Ball“ für Kinder unter Leitung von Annette Egartner. Das sportarten- und vereinsübergreifende Angebot richtet sich an Kinder ab 3,5 Jahren. Unter Gleichaltrigen geht es um Bewegung, Spiel und Spaß mit verschiedenen Bällen. Im Training sollen die Koordination und Motorik mit Bällen gefördert werden.

Alle diese Aktivitäten bringen zum Ausdruck, dass der TCL großen Wert auf die Förderung seiner Jugendarbeit legt, wie einst im Sinne von Dr. Otto von Schönebeck.

Seit dem 01. April 2010 ist der TCL auch mit einer Homepage www.tc-limburgerhof.de im Internet vertreten.

Chronik TCL Fit und Ball

Jugendarbeit

Ein besonderes Anliegen war und ist die Förderung der Jugendarbeit. Viele talentierte Jugendspieler durchliefen die Jugendabteilung des TCL und wurden zu gefragten Mannschaftsspielern in der Region.

Thomas Geiser (Pfalzmeister 1979) und Christian Detzer

Eric Seifert

Rechts: Thomas Geiser (Pfalzmeister 1979)
Links: Christian Detzer

Eric Seifert 1980

Besonders erwähnenswert sind die sportlichen Leistungen von Rüdiger Recknagel, Thomas Geiser und Eric Seifert. Im Jahr 1979 wurde Thomas Geiser Jugendpfalzmeister (Jahrgang 1967/68), während Eric Seifert als 11-Jähriger beim Rala-Sport-Cupturnier den 1. Platz belegte. Bei den Pfalzmeisterschaften 1980 in Landau konnte Eric einen sehr beachtlichen 2. Platz (Jahrgang 1968 und jünger) erringen. 

Chronik TCL Jugendclubmeisterschaft 1983

Jugendclubmeisterschaft 1983

v.l.n.r. ?, Susanne Berg, Elke Seifert, Regina Recknagel, Simon Schmidt, dahinter Kai Neumüller (Jugendwart), Thomas Geiser, Gunnar Schaaf, Hans-Jürgen Seifer (1. Vorsitzender), Frieder Edel, Frank Riedel

Auch heute noch stellen Kinder und Jugendliche eine große Zahl der aktiven Mitglieder dar. Der Verein fördert nach wie vor aktiv die Jugendarbeit.

 Chronik TCL Jugendtraining 2000

Jugendtraining 2000

Tennis ist ein Generationensport, der verbindet. Einmal im Jahr richtet der Club zur großen Freude, besonders unserer jüngeren Mitglieder ein Familienturnier aus. Dabei spielen Kinder mit ihren Eltern, Enkel mit ihren Großeltern oder einfach “Jung und Alt” in gesetzten Doppeln gegeneinander. Die Doppelpaarung, die, die meisten Spiele gewonnen hat, ist Sieger des Wettbewerbs.

Chronik TCL Teilnehmer des Familienturniers 2010

Teilnehmer des Familienturniers 2010

Sportliche Höhepunkte

Bereits 1974 konnte der TCL mit einer beachtlichen Spielstärke aufwarten. Die 1. Herrenmannschaft spielte bereits II. Bezirksliga und die 1. Damenmannschaft Pfalzliga A- Klasse.

Clubmeisterschaften

Ehrung der Clubmeisterinnen durch Dr. Hansjörg Bipp (21.10.1978)

Chronik TCL Ehrung der Clubmeisterinnen

v.l.n.r. Fr. Magin (3. Platz), Fr. Dürk (3. Platz), Fr. Brand (2. Platz), Fr. Reblitz (Clubmeisterin)

 Chronik TCL Ortsmeisterschaft 1980

Ortsmeisterschaft 1980: v.l.n.r. Hans-Jürgen Seifer (1. Vorsitzender TCL), Fr. Blum, H. Greiner, Fr. Sartor, H. Berg, Fr. Dürk, Dr. Curschmann, H. Butsch (Sportwart)

Chronik TCL Ortsmeister 1982

Ortsmeister 1982: v.l.n.r. Heinrich Zier, Michael Schehl, Thomas Geiser, Klaus Oberdorf, Fr. Berg, Fr, Blum, Hans-Jürgen Seifer (1. Vorsitzender), Fr. Praetorius, H. Greiner, Willibald Butsch (Sportwart)

Chronik TCL Clubmeisterschaften 1988 - Herrendoppel
Clubmeisterschaften 1988 – Herrendoppel
Chronik TCL Clubmeisterschaften 1989 - mixed
Clubmeisterschaften 1989 – Mixed
Chronik TCL Clubmeisterschaft 1991 - Damen-Doppel
Clubmeisterschaft 1991 – Damen-Doppel
 Chronik TCL Clubmeisterschaft 1991 - Herren-Doppel
Clubmeisterschaft 1991 – Herren-Doppel
Chronik TCL Clubmeisterschaft 1991 - Senioren
Clubmeisterschaft 1991 – Senioren
Chronik TCL Clubmeisterschaft 1991 - Herren-Einzel B
Clubmeisterschaft 1991 – Herren-Einzel B

Mannschaften

1. Damenmannschaft 1986:

Chronik TCL 1. Damenmannschaft 1986

v.l.n.r. Helma Dürk, Hildegard Groh, Änne Jennrich, Brigitte Sartor

1. Herrenmannschaft 1986:

Chronik TCL 1. Herrenmannschaft 1986

v.l.n.r. Eric Seifert, Andreas Dürk, Dr. Klaus Jörg, Wolfgang Pietsch, Klaus Oberdorf, Michael Schehl, Wolfgang Schmidt, Hans Berg

Chronik TCL 1. Herrenmannschaft 1999

Im Jahr 2010 wurde von der Vorstandschaft des TCL ein offizielles Trikot mit den Vereinsfarben weiss und schwarz eingeführt.

Chronik TCL Offizielles Trikot - 2010

Herren 40: v.l.n.r. Rolf Stalter, Patrick Fischer, Thomas Wilhelm,

Hans-Jürgen Halbig, Stefan Naumer, Dr. Matthias Gerber, Bernd Saile,

Frank Weigold, Franz Hering (Saison 2010)

Senioren-Tennis

Hans-Werner Heger hatte 1998 die Idee eine Senioren-Gruppe für Damen und Herren ins Leben zu rufen. Bereits 1999 wurden erstmals eine Damen- (40+) und eine Herren- (60+) Mannschaft für den Toto-Lotto-Cup gemeldet. Dieser Wettbewerb löste Ende der 1990er Jahre den Wachenheim-Cup ab. Die Damenmannschaft spielte jedoch nur 2 Jahre in der Besetzung Hildegard Groh, Lotte Heger, Hilde Hengst, Änne Jennrich, Inge Schiele und Hedwig Specht.

Unter Mannschaftsführer Hans-Werner Heger trat 1999 erstmals eine Herrenmannschaft in folgender Besetzung an: Werner Steigleiter, Rudi Töx, Heinz Gundacker, Helmut Dürk und Horst Hölzing. Die Mannschaft musste noch Lehrgeld bezahlen und schied bereits in der Vorrunde aus. Bereits ein Jahr später konnte eine starke Mannschaft gestellt werden. Neu im Team waren: Günter Bub, Fritz Buch, Erwin Eichenlaub, Herbert Gehl, Rudi Naumer, Dr. Gert Röscheisen, Dr. Peter Schwenn und Günther Track. Die so verstärkte Mannschaft erreichte ihren bisher größten Erfolg, den 2. Platz im Toto-Lotto-Cup 2000. Die Mannschaft verlor äußerst knapp das Endspiel gegen Böhringer-Ingelheim mit 3:3 und 28:25 Spielen.

Seit 2001 wurde die Herren-Mannschaft zunächst von Werner Steigleiter und später von Erwin Eichenlaub als Mannschaftsführer betreut. Günter Bub und Günther Track unterstützen außerhalb des Tennisplatzes sehr tatkräftig. Heute sind die Senioren zu einem festen Bestandteil des sportlichen und kulturellen Vereinslebens geworden.

Chronik TCL - Senioren-Tennis 2002

v.l.n.r. Horst Hölzing, Paul Lembach, Günter Bub, Heinrich Zier (2002)

1. Treffen der Vorstände und des Ältestenrat

Am 24.11.2010 fand das 1. Treffen der ehemaligen Vorstände des TCLs und des Ältestenrats statt, mit dem Ziel die Vereinsgeschichte aufzuschreiben.

Chronik TCL - 2010 - 1. Treffen der Vorstände und des Ältestenrat

v.l.n.r. Dr. Recknagel, Herr Seifer, Herr Heger, Dr. Bipp, Herr Naumer,

Frau Lüzow, Frau Gaschütz, Herr Veigel, Dr. Schwenn, Herr Baiter (24.11.2010)